Remote Desktop
Jede Organisation die vor der Herausforderung steht, beliebige Windows-Desktop-Anwendungen, die auf zentral gehaltene Daten zugreifen, Benutzern an verteilten Standorten zur Verfügung zu stellen, sollte sich mit dem Remote-Desktop-Konzept genauer befassen.
Wir bieten Ihnen 2 Möglichkeiten
Eine hoch standardisierte Lösung, die in unserem bestehenden kundenübergreifenden ActiveDirectory verwaltet wird
Eine vollständig individuelle Lösung im kundeneigenen AD
Für beide Varianten gilt
Bereitstellung eines oder mehrerer Remote-Desktop Server mit automatischer Lastverteilung
Betrieb als virtuelle Server im Cluster oder als physische Server auf hochwertiger Hardware von HP
Bereitstellung weiterer Serverrollen, z. B. für Dateidienste, SQL-Backend, Anwendungsserver, etc.
Kundeneigenes Netzwerk-Segment (VLAN)
Individuelle Gruppenrichtlinien zur optimalen Anpassung der Umgebung an den Bedarf
Weltweiter verschlüsselter Zugriff über zentral betriebene RDP-Gateway-Server
VPN-Anbindung bestehender Standorte: Wichtig z. B. für den Zugriff auf Netzwerk-Drucker
Monatliche Anpassbarkeit der Benutzermenge an den realen Bedarf
Lizensierung von MS Office wahlweise über unseren Service Provider Vertrag oder Office 365
Umfassendes Monitoring
Dienstleistungspaket nach individuellem Bedarf
Das Remote-Desktop Konzept
In einer Terminalserver-Umgebung werden die benötigten Client-Anwendungen für mehrere Benutzer zentral auf einem Remote-Desktop-Host (Terminalserver) in getrennten Sitzungen ausgeführt. Die einzelnen Arbeitsplätze greifen mittels Remote-Desktop-Client über ein lokales Netz oder über das Internet auf den Terminalserver zu. Dabei werden lediglich Daten zur Darstellung des Desktops und evtl. Sound an den Client übertragen. Vom Client werden Eingabeinformationen (Tastatur, Maus) zum Server geschickt.
Daher sind die Hardware-Anforderungen an den Client äußerst gering. Interessant ist vor allem die Tatsache, dass die Verteilung der Software auf die PCs und deren Updates vollständig entfällt. Dies reduziert den Wartungsaufwand für die gesamte Umgebung erheblich.
In der Praxis wird - abhängig von der Zahl gleichzeitiger Anwender – eine Gruppe identischer Server betrieben (sog. Serverfarm) auf die die Remote-Desktop-Sitzungen der Benutzer automatisch verteilt werden.
Alle Microsoft Betriebssysteme bringen den RD-Client von Hause aus mit. Für MAC-Systeme sowie Tablets und SmartPhones stehen entsprechende Apps zur Verfügung.

Service-Nummer: +49 661 90 249 222
Nach einer sorgfältigen Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse erstellen wir gern ein individuelles Angebot für Sie. Ein Berater aus unserem Team bespricht Ihr Vorhaben gern in aller Ruhe mit Ihnen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir sind Montag - Freitag von 09.00 bis 18.00 Uhr telefonisch für Sie erreichbar.
Merkmale der Infrastruktur:
Hosting im zertifizierten Rechenzentrum in Frankfurt / Main
Redundante Internet-Anbindung via Multi-Carrier-Zugang
Redundante Auslegung im Bereich Netz, Virtualisierung, Strom, Klima, etc.
Firewall-Technologie mit bester Reputation in sicherheitskritischen Bereichen